Belgier - großer Belgier (Brabanter) |
Herkunft: Belgien |
Der Belgier
gehört zu einer der ältesten bekannten Rassen. Knochenfunde aus der
Gegend von Liège lassen seinen Ursprung bis ins Quartär
zurückverfolgen.
Der große Belgier ist ein gewaltiges und außerordentlich starkes
Tier. Es hat ein sehr sanftes Gemüt. Frühreife und Langlebigkeit garantieren
einen langen Arbeitseinsatz. Der Belgier wurde in die USA und in
viele europäische Länder exportiert, wo er bei der Zucht schwerer
Zugpferdrassen eine große Rolle spielte. In Italien veredelte er den
Cremonese, in der USA wurde mit seiner Hilfe der Amerikanische Belgier
gezüchtet. Dieser erreicht ein Stockmaß von 172 cm - 190 cm. Der kleine
Belgier hat ein eher lebhafte Temperament und eine größere Wendigkeit. Im
17, und 18 Jh. war er ein beliebtes Kutschpferd. Das Stutbuch der Rasse
wurde 1885 eröffnet und wird heute der Sotiété Royale pour le Cheval de
Trait Belge geführt.
Es wird in drei
Varietäten gezüchtet. |
großer Belgier - Brabanter: |
s.o. |
|
mittler Belgier - Condroz |
Belgien / Condroz |
160 - 165 cm / 600 - 800kg |
kleiner Belgier -belgischer Ardenner |
Belgien /Nordwesten |
159 - 160 cm |
|
Stockmaß: |
ca.165 - 175 cm /800 - 1000kg |
Gebäude: |
stämmig |
Farben: |
Fuchs, Brauner, Hellfalbe, Schimmel,
Rotschimmel |
Fell: |
|
Eignung: |
schweres Zugpferd |
Temperament: |
sanftmütig, phlegmatisch |
Vorzüge: |
stark, arbeitswillig |
Kopf: |
verhältnismäßig klein, quadratisch, gerades
Profil, kleine Ohren, kleine Augen, dicker Schopf |
Hals: |
kurz muskulös, breiter Ansatz, geschwungen |
Rumpf: |
breiter flacher Widerrist, breiter rücken,
leicht konkave Oberlinie, gute Flanken, runde zweigeteilte Kruppe, massiger
Unterbauch |
Gliedmaßen: |
kurz und robust, lange schräge starke Schulter,
breite stabile Gelenke, kurze stark behaarte Fesseln, großer flacher weicher
Huf |
|